Blog von Florian Becker:

02.09.2024:

Erste Projektveranstaltung im Raum W18: Ein gelungener Start

Bei der ersten allgemeinen Projektveranstaltung, die unter der Leitung von Herrn Musielack im Raum W18 stattfand, wurden uns die grundlegenden Informationen zum Projektablauf, wichtige Regeln sowie Termine für die Zwischen- und Abschlusspräsentationen vermittelt. Zudem erhielten die einzelnen Projektgruppen ihre Werkzeugkisten und Schlüssel für die entsprechenden Projekträume.

Unser Projekt, „BBS – Systemlager“, wurde uns im Raum W03 zugewiesen. Dort richteten wir uns ein und verschafften uns einen ersten Überblick über den aktuellen Stand des Projekts aus dem Vorjahr.

Im Anschluss ernannten wir Lukas Branse zu unserem Projektsprecher. Gemeinsam entschieden wir, dass unser Projekt einen neuen Namen erhalten soll. Nach mehreren Vorschlägen einigten wir uns schließlich auf „LogiCore“.

Darüber hinaus besprachen wir mit unserem Projektleiter, Herr Müller, den weiteren Ablauf des Projekts und seine Vorstellungen für die kommenden Phasen. Außerdem tauschten wir uns mit Herrn Schäfer, dem zuständigen IT-Fachmann, über datenschutzrechtliche Aspekte aus. Da wir planen, jedem Schüler der BBS-1 mit einem ILIAS-Account Zugriff auf LogiCore zu gewähren, um bei Bedarf Werkzeuge ausleihen zu können, müssen noch einige rechtliche Fragen geklärt werden.

Im Anschluss teilten wir die Aufgaben für die nächste Projektphase bis zum nächsten Termin am 9. September 2024 auf. Meine Aufgabe besteht darin, Kontakt zu der Firma aufzunehmen, die bereits im letzten Jahr die LED-Streifen lieferte, um zu klären, ob es möglich ist, auch einzelne Fächer in den Schränken auszuleuchten. Dies soll Lehrern und Schülern eine noch bessere Übersicht darüber geben, wo sich welches Werkzeug befindet.

Zusätzlich werden alle drei Mitglieder unserer Gruppe unabhängig voneinander ein Mockup für die grafische Benutzeroberfläche des LogiCore-Systems entwerfen.


09.09.2024:

Beim zweiten Projektabend in der Schule fassten wir die Ergebnisse der ersten Woche zusammen und besprachen unsere nächsten Schritte.

Zusätzlich reparierte ich gemeinsam mit Marian eine Schranktür, bei der der Schließmechanismus verbogen war. In Gesprächen mit Herrn Müller und Herrn Brand klärten wir, welches weitere Material wir in unser System integrieren sollten und besprachen, dass bei LogiCore jedes Fach in den Werkzeugschränken mit einem LED-Strip beleuchtet werden soll. Zudem verteilten wir die Hauptaufgaben des Projekts untereinander.

Für die kommende Woche ist es meine Aufgabe, mich erneut mit der Firma Zedfy über die Realisierungsmöglichkeiten der Beleuchtung auszutauschen und ein entsprechendes Angebot einzuholen.


16.09.2024:

An diesem Projektabend war es unsere Hauptaufgabe noch weiteres Material zu inventarisieren. Herr Müller und Herr Brand hatten dazu noch 3 Paletten zusammengestellt mit Dingen die noch eingelagert werden sollten. Darunter waren Motoren, Rollen, etc.

Zudem sprachen wir über die Umsetzung des Lasten bzw. Pflichtenhefts und wer welche Aufgaben übernimmt. Ich sollte zusammen mit Lukas das Lastenheft erstellen.

In Sachen LED Streifen muss erst noch abgeklärt werden welcher LED-Bedarf insgesamt besteht (wie viele Fächer wir beleuchten wollen) um das aktuelle Angebot der Firma Zedfy aktualisieren zu lassen und unsere finale Bestellung zu tätigen. 


19.09.2024:

Ich besorgte aus meiner Firma ein RFID Lesegerät mit entsprechenden Tags der Firma GIS.

Dieses brachte ich am Abend mit in die Schule und besprach mit meinen Teamkollegen wie wir darauf zugreifen können da ich das zuvor in der Firma testen konnte. Außerdem erklärte ich wie wir die Tags beschreiben bzw. lesen können.


23.09.2024:

Diese Abend begann mit einem 90 Minuten Vortrag der Firma SEW über Getriebe bzw. Motoren und deren Anwendungsgebiet. Zudem wurden die wesentlichen Unterschiede erklärt und praxisbezogene Beispiele erläutert.

Nach dem Vortrag hatten wir noch etwas Zeit an unserem Projekt weiterzuarbeiten. Lukas und ich besprachen weitere Details zum Lastenheft und wie wir das optimal gestalten können da am 30.09.24 die Abgabe für das Lastenheft bzw. Pflichtenheft vorgesehen ist. Anschließend verschafften wir uns noch einen Überblick über die LED Ansteuerung und wie die einzelnen Streifen mit der Software angesteuert werden können.

Leider erfüllt das von mir mitgebrachte RFID Lesegerät nicht unsere Anforderungen da wir nicht die kompletten Nutzerdaten darauf speichern können. Deshalb müssen wir uns nach einem anderen Modell umsehen.


30.09.2024:

Projektupdate: Fortschritte bei den LED-Erweiterungen

Heute konnten wir endlich den Umfang der LED-Erweiterungen festlegen. Herr Müller hat den Wunsch geäußert, 8 Schränke auszurüsten, was insgesamt 46 Fächer bedeutet. Ich werde das Angebot für die LEDs und das benötigte Zubehör bei der Firma Zedfy entsprechend anpassen lassen. Allerdings habe ich Bedenken, dass wir die Umsetzung im geplanten Zeitrahmen schaffen können. Die Löt- und Verdrahtungsarbeiten, die überwiegend von mir durchgeführt werden, finden unter schwierigen Bedingungen statt – oft über Kopf, in engen Winkeln oder in Bodennähe. Daher schätze ich, dass wir nur für maximal 4 Schränke ausreichend Zeit haben werden.

Herr Müller hat uns auch darauf hingewiesen, dass ein Gantt-Diagramm für die zeitliche Planung des Projekts erforderlich ist. Ich plane, dieses in der kommenden Woche zu erstellen, um einen klaren Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte und deren Dauer zu gewinnen.

Zusammen mit Herrn Müller haben wir ein Konzept für die Innenbeleuchtung der Schränke sowie deren Befestigung entwickelt. Die LEDs werden in 3er-Packs auf Aluschienen montiert, die anschließend mit Nieten oder Schrauben an der Vorderseite der Schrankböden befestigt werden. Pro Schiene sind 5 Bohrungen eingeplant: Die zwei äußeren für die Nieten und die drei innenliegenden für die LEDs. Die Abstände der Bohrlöcher haben wir sorgfältig berechnet, um eine präzise Bohrschablone anfertigen zu können. Diese Bohrschablone möchte ich mit Hilfe eines 3D-Druckers erstellen, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Eine Schiene haben wir bereits als Muster zugesägt und gebohrt, ebenso wie den ersten Regalboden. Dies ging leider nicht so leicht von der Hand sodass ich in Zukunft meinen eigenen Akkuschrauber mitbringen werden, vielleicht hat dieser mehr Power und wir kommen schneller mit der Arbeit voran.

Ich werde euch weiterhin über den Fortschritt informieren!

07.10.2024:

Fortschritte beim Materialmanagement und Planung

Den heutigen Montagabend haben wir wieder überwiegend mit dem Einlagern weiterer Materialien aus dem Bereich Pneumatik verbracht. Diese Aufgabe gestaltete sich als recht aufwändig, da die verschiedenen Komponenten in mehreren Kartons verstreut lagen. Zunächst mussten wir alles sortieren und die einzelnen Teile kategorisieren, um einen besseren Überblick zu erhalten und die Materialien später effizient nutzen zu können.

In der letzten Woche habe ich außerdem das Angebot bei Zedfy aktualisieren lassen, um sicherzustellen, dass wir nur das bekommen was wir schlussendlich auch verbauen können. Zudem habe ich ein Gantt-Diagramm mit der Software Gantt Project erstellt. Dieses Diagramm hilft uns, die zeitliche Planung unserer Projekte klar und übersichtlich darzustellen, sodass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und die nächsten Schritte besser nachvollziehen können.

Die Kombination dieser beiden Maßnahmen wird uns dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten und die Projektziele fristgerecht zu erreichen. 

In den kommenden zwei Wochen sind Schulferien wodurch die Schule geänderte Öffnungszeiten hat. Unser Team möchte sich allerdings trotzdem vor Ort treffen um weiteres Material einzulagern und eventuell weitere Tests mit dem Python Skript durchzuführen.

 

 

21.10.2024:

Wir hatten uns entschlossen, die Herbstferien zu nutzen, um uns in der Schule zu treffen und die Inventur weiterzuführen. Marian musste nach zwei Stunden zur Arbeit aufbrechen. Lukas und ich hatten Urlaub und konnten so noch einige Materialien ins System einlagern.

28.10.2024

Am heutigen Termin musste ich leider krankheitsbedingt absagen und konnte nicht am Projekt weiterarbeiten.

04.11.2024

Heute können wir stolz verkünden, dass wir die Inventur größtenteils abgeschlossen haben. Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist ebenfalls erreicht: Es ist uns gelungen, die LEDs nun über unser eigenes Skript auf dem Raspberry Pi anzusteuern. Alle bisherigen Funktionen sind somit wieder verfügbar, und das sogar mit einem komplett neuen Skript, das wir entwickelt haben – inklusive einer überarbeiteten Nutzeroberfläche.

Die neue GUI funktioniert bereits gut, jedoch sind noch einige Anpassungen geplant, um die Benutzererfahrung weiter zu optimieren. Alles in allem sind wir mit den Fortschritten aber zufrieden. Ein Wehrmutstropfen ist allerdings das unsere Bestellung der LEDs von Zedfy immer noch nicht eingetroffen ist. Durch unsere Zwischenpräsentation bleibt die nächsten Wochen fast keine Zeit für die Vorbereitung allerdings werde ich dort noch einmal nachhaken was mit der Bestellung ist.

11.11.2024:

An diesem Schultermin planten wir unsere anstehende Zwischenpräsentation am 18.11.24. Wir teilten die Präsentation auf Themengebiete auf und entschieden uns für eine grobe Struktur. Danach begannen wir das Grundgerüst der Präsentation zu bauen sodass jeder von Zuhause seinen Teil dort eintragen konnte.

 

18.11.2024

Tag der Zwischenpräsentation

Die Vorbereitungen liefen gut, und es war ein spannender Moment, unsere bisherigen Ergebnisse zu präsentieren. Die Präsentation selbst lief dann auch ziemlich gut – wir konnten unser Projekt klar und verständlich vorstellen und fühlten uns gut vorbereitet.

Das Feedback der Lehrer, Herrn Schäfer und Herrn Müller, war durchweg positiv. Sie lobten unsere klare Struktur und die prägnante Darstellung der wichtigsten Punkte. 

Ein kleiner Kritikpunkt gab es allerdings: Einige der Bilder auf unseren Folien waren etwas zu klein, was es für das Publikum schwieriger machte, Details zu erkennen. Wir haben diese Rückmeldung jedoch sofort aufgenommen und werden diese Punkte in der nächsten Präsentation verbessern.

Trotz dieses kleinen Mankos sind wir mit dem Verlauf der Präsentation insgesamt sehr zufrieden. Das positive Feedback hat uns zusätzlich motiviert und wir fühlen uns gut gerüstet für die nächsten Schritte in unserem Projekt. 

Zudem bekam ich die Info von der Firma Zedfy das die LEDs vermutlich heute verschickt werden sollen. Daher hoffen wir in der kommenden Woche mit den Arbeiten zu beginnen.

25.11.2024

Leider mussten wir feststellen das unsere Lieferung immer noch nicht angekommen war. Ich werde erneut die Firma Zedfy kontaktieren wann wir mit der Bestellung rechnen können. Wir haben leider etwas Angst derzeit in Zugzwang zu kommen weil es uns derzeit schwer fällt abzuschätzen wie lange diese Arbeiten benötigen werden und auf welche potenziellen Probleme wir stoßen. Marian und Lukas widmeten sich weiter dem Thema QR Codes zum Ein und Auslagern von Material. Ich verschaffte mir einen genaueren Überblick über die vorhandene Elektroinstallation und zeichnete mir einen groben Schaltplan auf um diesen zusammen mit unserer Vedrahtung in E-Plan abzubilden. Bisher gibt es nämlich nur einen handschriftlichen Plan der Vorgängergruppe.

02.12.2024

An diesem Tag konnte ich nicht am Projekt teilnehmen da ich auf Dienstreise war. Erfreulicherweise wurde uns mittgeteilt das die Bestellung der LEDs eingetroffen ist, somit können wir nächste Woche mit der Installation beginnen.

09.12.2024

Am heutigen Abend kümmerten Marian und ich uns um die LED-Bestellung der Firma Zedfy. Ich inspizierte die Lieferung und verschaffte mir einen ersten Überblick. Unsere Bestellung umfasste ein Netzteil zur Spannungsversorgung der LEDs, einen WLED-Controller zur Adressierung der LEDs und zwei Rollen mit LED-Strips.

Da unsere Aufgabe darin besteht, zukünftig auch einige Fächer in bestimmten Schränken mit LEDs zu beleuchten, wollte ich im Vorfeld klären, ob ich als Elektrofachkraft selbstständig an die Unterverteilung in unserem Raum darf, um spannungsfrei arbeiten zu können. Nach einigem Hin und Her konnte ich dies mit Herrn Brand klären, und ich schaltete die Sicherungen frei, die im Schaltplan der letzten Projektgruppe vermerkt waren. Leider stellte sich heraus, dass dieser Plan teilweise fehlerhaft ist und die angegebenen Sicherungen nicht zu den jeweiligen Schaltkreisen gehören. Daher mussten Marian und ich die Sicherungen testen und die Ergebnisse handschriftlich im alten Schaltplan vermerken.

Nachdem wir herausgefunden hatten, welche Sicherung für welchen Stromkreis zuständig ist, wollten wir uns dem WLED-Controller widmen, um die LEDs individuell anzusteuern. Auch hier traten leider einige Probleme auf, die wir jedoch gemeinsam mit Herrn Schäfer lösen konnten. Ich lötete testweise an einen LED-Streifen weitere LEDs an, da ein WLED-Controller bisher nur einen LED-Strip unterstützt und wir eventuell diesen Controller verwenden wollten, bevor wir den neu bestellten verbauen. Auch hier gab es Probleme, die wir nach mehreren Versuchen beheben konnten. Das Problem war, dass die alte Projektgruppe in diesem Fall einen anderen Typ von LED-Streifen verwendet hatte, wodurch es zu Verbindungsproblemen mit dem Controller kam, da dieser unseren neu angebrachten Strip nicht erkannte.

Insgesamt brachte dieser Abend vor allem wertvolle Erkenntnisse, und wir hoffen, in der nächsten Woche endlich mit der eigentlichen Installation beginnen zu können.

16.12.2024

Fortschritte bei der Installation der LED-Beleuchtung

Am letzten offiziellen Projekttag vor den Weihnachtsferien konnten wir endlich mit der Installation der LEDs in den Schränken beginnen. Zu Beginn des Tages besprachen wir, wie wir weiter vorgehen und die Aufgaben sinnvoll aufteilen wollten.

Wie bereits letzte Woche beschrieben, möchten wir den "alten" LED-Controller für die Beleuchtung der Fächer verwenden. Daher war es notwendig, die bisherige LED-Leiste an der Front mit den neuen LED-Leisten in Reihe zu schalten, um diese korrekt adressieren zu können. Ursprünglich hatte ich eine Parallelschaltung vorgesehen, bei der wir über Wago-Klemmen vom Controller aus alle Leisten in den Schränken mit 12V versorgen würden. Leider stellte sich heraus, dass dies nicht funktioniert, da wir so die einzelnen Leisten nicht mehr präzise adressieren können. Bei einer Parallelschaltung würde der Controller nämlich alle LEDs gleichzeitig einschalten, sobald wir über das Skript beispielsweise die Elemente 0-9 ansprechen. Das bedeutet, wir könnten nicht mehr gezielt nur ein einzelnes Schrankfach beleuchten.

Meine Aufgabe an diesem Abend bestand hauptsächlich darin, die LED-Leisten vorzubereiten und anschließend zu löten. Da wir Schrank 1 als Testschrank verwendeten, zog sich die Arbeit leider länger hin als erwartet. Teilweise mussten wir die Leisten direkt im Schrank löten, was den Prozess erschwerte. Daher konnten wir Schrank 1 nicht vollständig fertigstellen.

Unser Plan für den kommenden Donnerstag ist es, einen kompletten Strang – also die Zuleitung samt LED-Segmenten für die Fächer – am Tisch zu löten und anschließend einzubauen. Zudem müssen wir uns noch Gedanken darüber machen, wie wir die Kabel ordentlich verlegen, damit niemand versehentlich beim Auslagern von Material an den Kabeln hängen bleibt und so die gesamte Verdrahtung beschädigt.

Es gibt also noch viel zu tun in den kommenden Wochen…

19.12.2024

Heute trafen wir uns ausnahmsweise an einem Donnerstag vor den Ferien, da wir während der Ferienzeit nicht an unserem Projekt weiterarbeiten können. Ich setzte die Arbeit an den LED-Streifen fort und konnte insgesamt vier Schränke mit den Streifen ausstatten (verlöten). Das war ein echter Erfolg für uns, da wir zunächst dachten, langsamer voranzukommen. Wahrscheinlich werden wir es aufgrund der Zeitbegrenzung bei diesen vier Schränken belassen. Während der Ferien werde ich mich hauptsächlich darauf konzentrieren, meinen Teil der Projektdokumentation fertigzustellen.

09.01.2025

An diesem Donnerstag konnte ich die Kabelverlegung weiter fortsetzen. Ich brachte einen Kabelschutz an den untersten Kabeln in den Schrankfächern an und maß aus, wie viel Kabelkanal wir für die Schrankfächer und die Schrankoberseite benötigen, um die neu verlegten Kabel darin zu schützen.

13.01.2025

Vor Schulbeginn besorgte ich den Kabelkanal, den ich letzte Woche ausgemessen hatte. Insgesamt kaufte ich 12 Meter Kabelkanal mit den Abmessungen 1,5 cm x 1,5 cm. Zusammen mit Lukas schnitt ich den Kanal auf die passende Länge und klebte ihn an die Innenseite der Schränke, um die Kabel ordentlich zu verlegen. Nachdem alle Schränke mit Kabelkanal ausgestattet waren, wiederholten wir den Vorgang auch an der Schrankoberseite. Auf diese Weise konnten wir sämtliche Kabel sicher im Kabelkanal verstauen.

Meine Hauptaufgaben für die verbleibende Zeit bis zur Projektabgabe umfassen nun:

  • Erstellung der Abschlusspräsentation
  • Anfertigung des Schaltplans
  • Entwurf des Flyers
  • Erstellung der Betriebsanleitung

20.01.2025

Am vorletzten Termin vor der Abschlusspräsentation konzentrierten wir uns hauptsächlich darauf, diese zu planen und zu strukturieren. Marian testete außerdem erneut die Interaktion des Skripts mit der Ansteuerung der LEDs in den Schrankfächern. Dies verlief sehr positiv, sodass wir nun auch in der Lage sind, individuell das Fach anzuzeigen, aus dem ein Schüler oder Lehrer Material entnimmt. Wir besprachen auch, wie wir in den letzten zwei Wochen vorgehen wollen, um sicherzustellen, dass wir alle Aufgaben fristgerecht abschließen und am Präsentationstag gut vorbereitet sind.

27.01.2025

Am letzten Projekttag vor unserer Abschlusspräsentation fanden die Fachgespräche statt. Jeder Projektteilnehmer wurde hierbei 15 Minuten lang zu seiner geleisteten Arbeit im Projekt befragt. Die Prüfer waren in diesem Fall Herr Schäfer, unser Projektbetreuer, und Frau Wiedemuth. Die restliche Zeit des Abends verbrachten wir damit, unsere Präsentation zu üben und den Raum für die Präsentation vorzubereiten

30.01.2025

Unser Team nahm sich den Donnerstag frei, um unseren Raum für die Präsentation vorzubereiten und die Präsentation mit dem passenden Equipment ein letztes Mal zu üben. Wir stellten eine weiße Tafel auf und besorgten uns über Herrn Brand einen Beamer, mit dem wir unsere Präsentation auf die Leinwand projizieren wollten. Nachdem die gesamte Hardware aufgebaut war, probten wir mehrfach unsere Präsentation. Wir strukturierten sie so, dass Lukas und ich den theoretischen Teil übernahmen und Marian anschließend zeigen sollte, wie unser Projekt in der Praxis funktioniert. Nach mehreren Tests bei denen wir die Zeit stoppten klappte alles sehr gut und wir hatten die Abläufe gut einstudiert.

01.02.2025

Heute war der  Tag unserer Abschlusspräsentationen. Die Präsentationen liefen größtenteils reibungslos und wir waren insgesamt sehr zufrieden. 

Nach dem letzten Vortrag waren wir alle sehr erleichtert auch wenn die Präsentation an sich vor mehreren Zuhörern angenehmer war als erwartet, sodass auch die Zeit recht schnell vorbei ging trotz 6 Vorträge an diesem Tag.

Im Anschluss an die Präsentationen hielt der Schulleiter eine kurze Ansprache und wir konnten bei einer Flasche Bier auf das erreichte anstoßen.

03.02.2025

Dieser Montag diente dazu das Projekt final an unseren Projektleiter Herrn Schäfer zu übergeben. Herr Schäfer hatte noch einige Fragen was die Funktion des Projekts anging, das dieses auch im Schulalltag genutzt werden kann. Zusätzlich drehten wir noch ein Video vom Projekt um dieses dann anschließend zuzuschneiden und bis zum 12.02.2025 abzugeben.

13.02.2025

Heute war der finale Tag um zusätzliche Unterlagen für das Projekt nachzureichen. Ich persönlich reichte noch den Schaltplan des Projektes nach den ich mit Eplan Education erstellt hatte. Mit diesem Tag endet auch das Projekt endgültig für uns als Team. Es hat mir persönlich großen Spaß gemacht mit meinen zwei Kollegen Lukas und Marian dieses Projekt zu bearbeiten und wir sind insgesamt sehr zufrieden wie alles lief. Schlussendlich hätten Dinge verbessert werden können aber im Großen und Ganzen sind wir als Gruppe glücklich das wir in so kurzer Zeit ein gut funktionierendes Lageverwaltungssystem schaffen konnten. Allen Gruppen die künftig an diesem Projekt weiterarbeiten werden wünsche ich viel Spaß ;)